Grundkompetenzen - Grundwissen

Grundwissen im Fach Evangelische Religionslehre

Unser Grundwissen in Evangelischer Religion beschreibt diejenigen Bausteine, die man braucht, um sich weltanschaulich orientieren zu können, um in Fragen der Religionen urteilen und kommunizieren zu können und letztendlich „religionsmündig“ zu werden. 

Fachprofil Evangelische Religionslehre:

„Der evangelische Religionsunterricht hat im Fächerkanon der Schule die Aufgabe, der Kommunikation der Schüler mit der christlichen Tradition in der gegenwärtigen Welt zu dienen. Mit dem Religionsunterricht nimmt die Kirche Bildungsverantwortung in der pluralen Gesellschaft am Ort der Schule wahr. Sie tut dies in konfessioneller Deutlichkeit und ökumenischer Offenheit. Der Religionsunterricht geschieht unter den Gegebenheiten und Bedingungen der Schule und wird von Kirche und Staat gemeinsam verantwortet.“

Die Grundwissensbausteine unseres Fachs haben also die Aufgabe vernetztes und aufbauendes Lernen zu ermöglichen, um sich eigene Standpunkte zu erarbeiten.

Die biblische Grundlage unseres Unterrichts ist die Luther-Bibel. Sie kann auch unter: http://www.ekd.de/bibel eingesehen werden.

Grundwissen im Fach Evangelische Religionslehre nach Jahrgangsstufen geordnet:

Jahrgangsstufe 5


• das Doppelgebot der Liebe, die Zehn Gebote, Psalm 23 und den Ersten Glaubensartikel auswendig können 

• ein Beispiel christlicher Symbolsprache erklären können 

• den selbständigen Umgang mit der Bibel beherrschen 

• ein Beispiel aus den David-Geschichten in seiner religiösen Aussage erklären können 

• Grundaussagen eines Schöpfungsberichts sowie der Exodus-Tradition erläutern können 

• mit einfachen Methoden der Bildbetrachtung vertraut sein

• einen Kirchenraum von innen kennen und wissen, was dort hinein gehört

Jahrgangsstufe 6


• den Zweiten Glaubensartikel auswendig können, den Begriff „Messias“ erklären können 

• Begriffe und Fakten aus der Zeit und Umwelt Jesu, Orte und Gewässer in Palästina kennen

• den Zusammenhang von Jesu Passion und seiner Botschaft vom Reich Gottes aufzeigen können 

• Jüngerschaft und Nachfolge Jesu am Beispiel eines Mannes oder einer Frau verstehen 

• den Kirchenjahreskalender überblicken, die christlichen Hauptfeste in ihrer Bedeutung kennen 

• an einem Fallbeispiel eine Möglichkeit der konstruktiven Konfliktbearbeitung darstellen können 

Jahrgangsstufe 7


• den Dritten Glaubensartikel im Wortlaut wiedergeben und in Grundzügen erklären können 

• mit der Kirchengeschichte von der Christenverfolgung bis zur konstantinischen Wende vertraut sein

• die Bedeutung einiger Gestalten der Kirchengeschichte im weiteren Verlauf bis zum Vorabend der Reformation verstehen (Bonifatius, Benedikt von Nursia u.a.)

• die „fünf Säulen“ und deren Bedeutung für den Islam kennen 

• mit dem Vaterunser als Grundgebet des Christentums vertraut sein 

• die Auswirkung des Doppelgebots der Liebe in einem diakonischen Arbeitsfeld beschreiben können 

Jahrgangsstufe 8


• Kennzeichen christlichen Schöpfungsglaubens darstellen und in seiner Bedeutung für den Glauben und das Handeln heute beziehen können 

• Verständnis gewinnen für Grundanliegen evangelischen Glaubens und Lebens durch die Reformation und ihre Auswirkungen

• Impulse des Glaubens auf das Zusammenleben in Familie und anderen Lebensformen beziehen können 

• wichtige Merkmale prophetischer Existenz und Verkündigung im Alten Testament beschreiben können 

• sich möglicher Gefahren des Psychomarkts oder einer neureligiösen Bewegung bewusst sein 

Jahrgangsstufe 9


• Grundzüge jüdischen Glaubens kennen und zur Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus fähig sein

• Die Bedeutung des Kreuzes für den christlichen Gottesglauben erklären können

• Mit Impulsen christlichen Glaubens zur Gestaltung von Liebe und Sexualität vertraut sein

• Lutherisches Verständnis von Arbeit und Leistung reflektieren können

• Das Verständnis von Kirche und Staat im Zeitalter des Nationalsozialismus einschließlich früherer und nachfolgender Entwicklungen beurteilen können

Jahrgangsstufe 10


• Grundzüge evangelischen Schriftverständnisses kennen 

• über ein differenziertes Verständnis von Toleranz verfügen 

• grundlegende Vorstellungen des Buddhismus kennen 

• mit der christlichen Auferstehungshoffnung vertraut sein 

• Alltagssituationen aus evangelischer Sicht ethisch reflektieren können 

In den Jahrgangsstufen 11 und 12 ist im alten Lehrplan kein eigenes Grundwissen ausgewiesen, weil die Lerninhalte stark durch die Schwerpunktsetzung im Kurs bestimmt werden. Um die Abiturprüfung im Fach "Evangelische Religionslehre" ablegen zu können, sind folgende Kompetenzen zu erwerben:

Jahrgangsstufe 11


Die Schüler sind mit der Fachterminologie, den theologischen Arbeitsweisen sowie der Sprache biblischer Texte und christlicher Bekenntnisse vertraut. Sie können sich mit der Problematik des religiösen Wahrheitsanspruchs in einer pluralen Denkwelt auseinandersetzen. Sie überblicken die wesentlichen Aussagen eines christlichen Menschenbildes hinsichtlich seiner Begründungen und Konsequenzen. Sie reflektieren die Frage nach Gott und die Antworten der christlichen Tradition, insbesondere die Bedeutung Jesu Christi für den Gottesbegriff. Sie können theologische Aussagen als Antworten auf die Frage nach dem Heil des Menschen auch im Kontext anderer Religionen deuten und diskutieren.

Jahrgangsstufe 12


Die Schüler sind mit den Grundgedanken der protestantischen Rechtfertigungslehre vertraut und können daraus Folgerungen für ein christliches Gewissensverständnis und eine christliche Ethik ableiten. Die Schüler sind in der Diskussion um die Begründung von ethischen Normen kompetente Gesprächspartner und können ethische Positionen auf verschiedenen Konfliktfeldern erkennen und selbst formulieren. Ihnen sind die Grundaussagen christlicher Hoffnung und der geschichtliche Zuschnitt des christlichen Glaubens soweit bekannt, dass sie Vergleiche zu anderen Religionen und Weltanschauungen anstellen können, um eine eigene Position zu finden.

In den  Anhängen sind einige zentrale Texte des Grundwissens nach Jahrgangsstufen geordnet zusammengefasst, um einen schnellen Zugriff auf sie zu ermöglichen. Eine umfassende und vertiefte Darstellung des Grundwissens ist in den entsprechenden Büchern zur Jahrgangsstufe („Ortswechsel 5-10“) zu finden. Siehe auch im Lexikon-Teil unserer Schulbücher!